Welches Kletterseil nehme ich für welchen Anwendungszweck?

Geändert am Mon, 06 May 2024 um 11:21 AM

Kletterseile lassen sich nach ihrer Konstruktion in drei Kategorien aufteilen:


  • Einfachseile
  • Halbseile
  • Zwillingsseile


Sie unterscheiden sich hinsichtlich der Zertifizierung, sowie im Durchmesser, beim Gewicht und dementsprechend auch im Einsatzbereich.


Einfachseile werden als einzelner Strang geprüft und meist beim Sportklettern in der Halle oder am Fels benutzt.

Halb- und Zwillingsseile sind dünner und leichter als Einfachseile, müssen aber beim Sichern im Vorstieg stets als Doppelstrang verwendet werden. Die Verwendung von zwei Seilen bietet mehrere Vorteile wie z.B. längere Abseilstrecken. Zudem lässt sich bei Halbseilen mittels der sogenannten Halbseiltechnik sichern. Halb- und Zwillingsseile kommen daher in der Regel beim Alpin- oder Eisklettern zum Einsatz.


Einige Seile sind dreifach zertifiziert, also als Einfach- Halb- und Zwillingsseil zugelassen. Dadurch können sie für verschiedene Unternehmungen genutzt werden: als Einzelstrang beim Sportklettern oder auf dem Gletscher, sowie als Doppelstrang im alpinen Gelände. Eine Imprägnierung schützt Seile vor Schmutz und Wasser, dadurch wird zum einen die Lebensdauer des Seils erhöht, sowie das Handling bei Schnee, Eis und Regen verbessert. Die Oberfläche solcher Seile ist äußerst glatt, daher ist beim Sichern erhöhte Achtsamkeit geboten.


Seile mit reiner Mantelimprägnierung sind vor allem beim Sportklettern am Fels zu finden, deutlich hochwertiger ist die Imprägnierung von Mantel und Kern. Diese bietet vor allem in nasser Umgebung Vorteile, da so behandelte Seile erheblich weniger Wasser aufnehmen. Dadurch bleibt das Gewicht niedrig, das Handling gut und die Sicherheitsreserve hoch.


Zum Hallenklettern sind häufig 40-50 Meter lange Seile ausreichend, beim Sportklettern am Fels hast Du mehr Möglichkeiten mit einem Seil, dass mindestens 60 Meter lang ist. Je nach Gebiet machen aber auch 70 bis 80 Meter Sinn. Für das alpine Klettern werden in aller Regel zwei 60 Meter lange Halb- oder Zwillingsseile verwendet.


Weitere Informationen findest Du in unserem Magazinbeitrag Kletterseile FAQ (https://www.bergzeit.de/magazin/kaufberatung-kletterseil/): Infos zu Normsturz, Haltbarkeit, Krangel & Co. und in unserer Shop-Kaufberatung Kletterseile.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren