Ist Softshell wasserdicht?

Geändert am Mon, 29 Apr 2024 um 11:55 AM

Generell gibt es bei Softshellmaterialien drei Hauptkategorien: dreilagige Stoffe mit atmungsaktiver Membran, winddichte Membrane ohne Wasserdichtigkeit und zweilagige Konstruktionen oder Doppelgewebe mit wasserabweisender Oberflächenbehandlung.


Für einen hohen Wetterschutz eignen sich dreilagige Softshellstoffe mit einer atmungsaktiven Membran wie z. B. Polartec Power Shield® Pro oder Schoeller®-WB-Formula. Diese Art von Softshellbekleidung hat verschweißte Nähte und ist vergleichbar mit einer Hardshell, wenn es um Wasserdichtigkeit geht.


Eine Stufe darunter befinden sich winddichte Membrane wie Gore Windstopper®, Polartec Windbloc® oder Schoeller®-WB-400. Diese Membrane sind nicht vollständig wasserdicht, bieten aber dank einer wasserabweisenden Oberflächenbehandlung (DWR) einen guten Schutz vor leichten Regenschauern.


Zweilagige Konstruktionen und Doppelgewebe hingegen enthalten keine wasserdichte Barriere (Membran) und bieten nur einen begrenzten Schutz gegen leichten Regen, da sie lediglich über eine wasserabweisende Oberflächenbehandlung verfügen.


Für weitere Informationen kannst Du unseren Magazinbeitrag "Was ist Softshell? Alles über das Outdoor-Material" (https://www.bergzeit.de/magazin/softshell-material-informationen/) lesen.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren